Ohne Angehörige geht in der Häuslichen Pflege gar nichts. 1,75 Millionen Menschen und damit mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt, vorwiegend von nahen Verwandten, die zum Teil keine zusätzliche professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Eine schwierige und oft kräftezehrende Aufgabe, die viele Fragen und Probleme aufwirft. Das neue Forum Leben mit Pflege@home der REHACARE 2014 (24. bis 27. September) bietet Angehörigen praxisorientierte Hilfen für den Pflegealltag.
Geballte Kompetenz
Es bündelt auf 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche in der Messehalle 3 Expertenwissen rund um das Thema Häusliche Pflege. Fachleute aus Pflegeverbänden und der Pflegewirtschaft informieren in Vorträgen, Diskussionsrunden, aber auch in persönlichen Gesprächen über Unterstützungsangebote und geben Antworten auf Fragen, die den Pflegealltag prägen.
Wissen für den Pflegealltag
Die Pflegeakademie Niederrhein, Willich, führt an allen Messetagen Vorträge und Workshops im Seminarraum des Forums durch. Grundlegendes Wissen steht am Vormittag um 11.00 Uhr auf der Agenda. Was ist bei der Beantragung einer Pflegestufe zu beachten? Welche Hilfen stellen die Kostenträger pflegenden Angehörigen zur Verfügung? Wie gestalte ich die Umgebung des Pflegebedürftigen, und welche Pflege- und Hilfsmittel haben sich in der Häuslichen Pflege bewährt?
Um Grenzsituationen und die damit verbundenen Anforderungen und Formalitäten wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und künstliche Ernährung geht es ab 11.00 Uhr. Das Seminar am Nachmittag um 15.00 Uhr gibt Tipps zum Thema Erschöpfungssyndrom und Burnout-Prophylaxe. Was kann man tun, um im belastenden Pflegealltag selbst gesund zu bleiben?
Die Praxisteile der jeweiligen Seminare werden von Schlaf- und Entspannungspädagogen, psychosozialen Beratern und Experten für Bewegungsunterstützung durchgeführt.
Gedanken- und Erfahrungsaustausch
Zu Gesprächskreisen an runden Tischen und zum Gedankenaustausch lädt die WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, München, im „Angehörigen World Cafe“ des Forums ein. Die Tische werden Fragen zugeordnet, zu denen Angehörige ihre Erfahrungen, Wünsche und Anregungen beitragen können.
Weitere Beratungsangebote finden interessierte Besucher u.a. bei der Liga Wohlfahrt Düsseldorf mit der Diakonie, dem Kreisverband Düsseldorf des Deutschen Roten Kreuzes, der Arbeiterwohlfahrt und der Caritas. Der Seniorenbeirat und der Behindertenbeirat der Stadt Düsseldorf stehen ebenfalls für individuelle Gespräche zur Verfügung. Über Schlaganfall-Prävention und Nachsorge informiert die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Hilfreiche Produkte
Aussteller, die Hilfsmittel für die Pflege anbieten, ergänzen das Informations- und Beratungsangebot. Das Programm umfasst u.a. Alltagshilfen, Pflegebetten und -sessel, sanitäre Einrichtungen, Notruf- und elektronische Assistenz-Systeme sowie Produkte für Menschen mit Demenz.
Die REHACARE 2014 ist mittwochs bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Eintrittskarte für die Fachmesse kostet im Onlineshop 7,00 Euro, an den Tageskassen 12,00 Euro.