Ratgeber: Medizinische Rehabilitation

Alles über Physiotherapie, Arbeitstherapie und Rehabilitationssport

von: Marianne Kunert

Reha_medizinischIn diesem Rategeber-Artikel erklären wir die unterschiedlichsten Rehabilitationsmaßnahmen. Von Physiotherapie bis hin zur Arbeitstherapie.

 

Psychotherapie

Ärztliche Psychotherapie und psychotherapeutische Behandlung soll dabei helfen, die durch ein akutes Ereignis, wie zum Beispiel einen Unfall, oder eine Behinderung, chronische Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit aufgetretenen zusätzlichen psychischen Probleme zu bewältigen und Lösungsmöglichkeiten für das weitere Leben zu entwickeln. Die psychotherapeutischen Leistungen können entweder während der stationären Behandlung begonnen und ambulant weitergeführt werden, oder nach Abschluss der stationären Rehabilitation ambulant erfolgen.

Belastungserprobung und Arbeitstherapie

Während es Ziel der Belastungserprobung ist, körperliche, geistige und seelische Leistungsbreite und die Dauerbelastbarkeit zu ermitteln, will die Arbeitstherapie darauf aufbauend Fertigkeiten erhalten oder entwickeln, die für die berufliche Wiedereingliederung wichtig sind. Je nach Erfordernis der individuellen Behinderung kommen die Leistungen allein, in Kombination nebeneinander, nacheinander oder auch wiederholt in Betracht.

Rehabilitationssport

Sport spielt bei der medizinischen Rehabilitation eine besondere Rolle. Sein Zweck ist es, durch Übungen, die auf die Art und Schwere der Behinderung und den gesundheitlichen Allgemeinzustand der behinderten Menschen abgestimmt sind, das Rehabilitationsziel zu erreichen oder zu sichern. Der Rehabilitationssport muss – ausser für Leistungsberechtigte der sozialen Entschädigung (insbesondere kriegsbeschädigte Menschen) – ärztlich verordnet sein und in Gruppen unter ärztlicher Betreuung stattfinden. Hierzu gehören auch Übungen, die speziell auf behinderte oder von Behinderung bedrohte Frauen und Mädchen ausgerichtet sind, um das Selbstbewusstsein zu stärken.

Weitere Leistungen der medizinischen Rehabilitation

Soweit im Einzelfall weitere Leistungen erforderlich sind, um die Ziele der medizinischen Reha zu erreichen oder zu sichern und um Krankheitsfolgen zu vermeiden und Verschlimmerungen zu verhüten, wären dies unter anderem die Aktivierung von Selbsthilfepotenzialen. Ausserdem mit Zustimmung der Leistungsberechtigten, die Information und Beratung von Partnerinnen und Partnern und Angehörigen, sowie von Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen. Ebenso die Vermittlung von Kontakten zu örtlichen Selbsthilfe- und Beratungsmöglichkeiten, Hilfen zur seelischen Stabilisierung und zur Förderung der sozialen Kompetenz (unter anderem durch Training sozialer und kommunikativer Fähigkeiten und im Umgang mit Krisensituationen) und das Training lebenspraktischer Fähigkeiten.