Eigenverantwortung ist der Schlüssel

x

Als bundesweiter Verbund verfolgt die seit 2007 bestehende „Unabhängige Patientenberatung Deutschland“ (Kurzform UPD) das Ziel, „eine nachhaltige und effiziente Beratungs- und Informationsstruktur in Deutschland zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen  mehr…

Serie „Orientierungshilfen für chronisch Kranke“: Seltene Erkrankungen

Von den heute zirka 30.000 bekannten Krankheiten werden weltweit ca. 7.000 bis 8.000 als selten eingestuft. Solche so genannten Seltenen Erkrankungen sind zumeist schwerwiegende und chronisch verlaufende Erkrankungen, bilden eine Gruppe von meist komplexen Krankheitsbildern, die oft schon im Kindesalter  mehr…

Entzündliches Rheuma ist ein medizinischer Notfall

rheuma_krankenhaus Kopie

  Je früher desto besser. Das gilt ganz besonders für die Diagnosestellung bei entzündlichem Rheuma. Denn je eher der Mediziner eine sogenannte Rheumatoide Arthritis feststellt, desto erfolgreicher kann er sie auch behandeln. Die Krankheit wird durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst. Das  mehr…

Zahnärztliches Präventionsmanagement hilft Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen

Anlässlich der Vorstellung eines Referentenentwurfs des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) erklärte der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer, am Mittwoch in Berlin: „Die KZBV begrüßt ausdrücklich, dass der Entwurf mit § 22a SGB V eine Regelung für ein zahnärztliches Präventionsmanagement  mehr…

Seltene Erkrankungen: kein Grund für niedrigere Ansprüche an Studien

Selbst bei sehr seltenen Erkrankungen sind RCTs die Regel

Ob bei der Durchführung, Auswertung und Bewertung der Ergebnissicherheit von Studien zu seltenen Erkrankungen methodische Besonderheiten zu berücksichtigen sind, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) untersucht. Im Rahmen desselben Auftrags hat  mehr…

MEP Peterle: Gesundheitssysteme brauchen Trendwende zur Prävention

„Mit den letzten Europawahlen haben die europäischen Institutionen eine klare Botschaft erhalten: Die EU muss die Belange und Erwartungen der Bürger/-innen stärker ansprechen“, sagte Dr. Alojz Peterle, Mitglied des Europaparlaments (MEP, Slowenien) heute bei der Eröffnung des 17. European Health  mehr…

Rheuma rechtzeitig erkennen

IPF-Infografik_Rheuma Kopie

Etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer rheumatischen Erkrankung. Für viele von ihnen ist der Weg zur richtigen Diagnose weit: 13 Monate dauert es im  Durchschnitt, bis Patienten erstmals zum internistischen Rheumatologen überwiesen werden, so Experten der Deutschen  mehr…

Serie „Fit als Patient“: Sicher durch die Behandlung

get-attachment.aspx

Schwere Behandlungsfehler, wie zum Beispiel eine im Patientenbauch vergessene Schere, sind eher selten. Trotzdem kommen Fehler oder „Beinahefehler“ in der täglichen Praxis immer wieder vor. Dazu gehören zum Beispiel die Verwechslung von Medikamenten oder Dosierungen, Infektionen durch mangelnde Hygiene, Fehldiagnosen,  mehr…

Den Schmerz besiegen

x

Neuer Ratgeber zur Fibromyalgie erklärt, wie die Schmerzkrankheit erkannt und behandelt werden kann.

Das chronische Schmerzsyndrom, das ein weites Spektrum von Beschwerden umfasst, ist ein medizinisches Rätsel. Zwar sind immer mehr Menschen, besonders Frauen, davon betroffen, doch sind Ursachen und Heilung bislang noch unbekannt. Dr. med. Eberhard J. Wormer stellt in seinem Ratgeber  mehr…

Auszubildende mit Legasthenie oder Dyskalkulie haben einen Anspruch auf Nachteilsausgleich

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) berät Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei der Gestaltung eines anforderungsgerechten Nachteilsausgleichs

Legasthenie und Dyskalkulie können Auszubildende auch noch im Erwachsenenalter beeinträchtigen. Die Schulzeit wird von den meisten Betroffenen als zwar schwerste Zeit empfunden, da dort der Erwerb der Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenzen im Mittelpunkt steht. Aber auch bei der Ausbildung können  mehr…