Orientierungshilfen für chronisch Kranke

Zunahme an Mehrfacherkrankungen im höheren Lebensalter.

Charakteristisch für die gesundheitliche Lage älterer Menschen ist heutzutage und hierzulande wohl oft das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen bzw. Gesundheitsstörungen, der so genannten Multimorbidität. Im Alter vorliegende Krankheiten sind dabei oft chronisch und das bedeutet oft leider auch nicht heilbar.  mehr…

Gesundheit & Fitness mit Special Olympics in den VfJ Werkstätten

Im Rahmen des Gesundheitsprogramms von Special Olympics Deutschland konnte mit dem Projekt „Selbstbestimmt gesünder II“ seit 1. Februar 2013 Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung weiter ausgebaut werden. Das ermöglicht die erneute Unterstützung durch das Bundesgesundheitsministerium, das  mehr…

Serie „Fit als Patient“: Richtiger Umgang mit Medikamenten

x

Medikamente sind hilfreich, aber sie können auch schaden. Je besser Patienten über ihre Arzneimittel informiert sind, desto höher ist die Chance für einen Behandlungserfolg. „Es ist wichtig, die Medikamente so einzunehmen, wie sie vom Arzt verordnet wurden und zwar genau  mehr…

Hashimoto erkennen und behandeln

Wormer_Hashimoto_1000px Kopie

Der Kompakt-Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Schilddrüsenerkrankung.

Die nach ihrem Entdecker benannte Entzündung des Schilddrüsengewebes ist die häufigste bekannte Autoimmunkrankheit. Der handliche Ratgeber „Hashimoto“ von Dr. med. Eberhard J. Wormer stellt Basiswissen zur Schilddrüsenfunktion, zu Risikofaktoren und Kennzeichen der Erkrankung sowie aktuelle Therapiekonzepte und Bewältigungsstrategien vor. Weitverbreitet,  mehr…

Seltene Erkrankungen

x

Mehr Forschung für die Waisen der Neurologie.

Alzheimer, Parkinson, Schlaganfall – fast jeder hat von diesen Krankheiten schon gehört. Doch woran erkennt man eine spinozerebelläre Ataxie? Wie hilft man Patienten mit paroxysmaler kinesiogener Dyskinesie oder einer Musiker-Dystonie? Geschätzte 7000 bis 8000 solcher Seltenen Erkrankungen sind bekannt, allein  mehr…

‚Welt-Alzheimertag‘: Bessere Teilhabe für Demenzerkrankte am gesellschaftlichen Alltag ermöglichen

pressefoto_3_gross

Zum „Welt-Alzheimertag“ am Sonntag, den 21. September, erklärte der Patientenbeauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann: „Bereits heute leben in Deutschland rund 1,5 Millionen Demenzerkrankte. Etwa 60 Prozent von ihnen sind an Alzheimer erkrankt. Gerade am Welt-Alzheimertag sollten wir  mehr…

Welt-Alzheimertag 2014: Netz der Lokalen Allianzen wird dichter

manuela-schwesig-gr,property=bild,bereich=bmfsfj,sprache=de

Weitere 150 Standorte starten zum Welt-Alzheimertag 2014.

  Welt-Alzheimertag 2014: Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind sie wichtige Verbündete: Lokale Allianzen sorgen als Hilfenetzwerke auf kommunaler Ebene mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen, die Lebenssituation von Demenzerkrankten zu verbessern.     Zum Welt-Alzheimertag am 21. September 2014  mehr…

Serie „Fit als Patient“: Wie gut sind Arztbewertungsportale?

x

Auf der Suche nach einem Arzt, hat man sich früher einfach im Bekanntenkreis umgehört. Seit 2001 kann man in Deutschland auch auf verschiedenen Portalen im Internet nachschauen, wie andere Patienten ihre Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser oder Psychotherapeuten bewerten. Mittlerweile gibt es  mehr…

1. Nationales Schmerzforum am 17. September 2014 in Berlin

x

Prof. Dr. Tölle: "Politik und Selbstverwaltung müssen für genügend Therapieangebote stationär und ambulant sorgen, aber auch der Gesetzgeber muss handeln, Patientenperspektive ist ebenfalls wichtig!"

Anlässlich des am Mittwoch kommender Woche stattfindenden 1. Nationalen Schmerzforums weist der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V darauf hin, dass mehrere Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland chronische Schmerzen haben. Allein die volkswirtschaftlichen Kosten chronischer Schmerzen (direkte Kosten wie Behandlung,  mehr…

Serie „Fit als Patient“: Die Macht der Selbsthilfe

Für Menschen mit einer schwerwiegenden oder chronischen Erkrankung kann es sinnvoll sein, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. „Soviel Offenheit und Verständnis wie in einer Selbsthilfegruppe ist im professionellen System des Gesundheitswesens kaum zu finden“, ist Hilde Schulte überzeugt. Sie engagiert sich  mehr…