Sinneswandel gGmbH: neue bilinguale, inklusive Kindertagesstätte

von: Berliner Behindertenzeitung

xBilinguale Kitas, in denen schon die Allerkleinsten spielerisch Englisch, Französisch, Türkisch oder sogar Chinesisch lernen, sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Deutschlandweit einmalig ist hingegen die in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf neu eröffnete bilinguale, inklusive Kindertagesstätte der Sinneswandel gGmbH: Dort haben hörende Kinder die Möglichkeit, die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zu erlernen – gemeinsam mit gehörlosen Kindern, die für den Alltag in einer hörenden Welt gestärkt werden. So lernen beide Seiten auf spielerische Weise verschiedene kulturelle und sprachliche Welten kennen und respektieren.

Insgesamt 14 Monate wurde entworfen, geplant, umgebaut und eingerichtet. Auf 700 qm und über drei Geschosse ist ein mit viel Liebe und Fantasie gestalteter Kindergarten entstanden. Die ersten Kinder sind seit Mitte Dezember am Start, am 27. Juni 2014 feierte unsere Kita nun ihre offizielle Eröffnung. Sie bietet Platz für 65 Kinder ab dem ersten Lebensjahr und flexible Betreuungszeiten im Rahmen der Öffnungszeiten von 6.00 bis 18.00 Uhr. Das Besondere: Im Kita-Alltag wird durchgängig gesprochene deutsche Sprache und Deutsche Gebärdensprache (DGS) verwendet – ob beim Vorlesen, Spielen oder Mittagessen, das jeden Tag in der kitaeigenen Küche frisch zubereitet wird. Alle Mitarbeiter – von den Erzieher/inne/n über die Kita-Verwaltung bis hin zum Koch – beherrschen die DGS fließend oder sind Muttersprachler (also selbst gehörlos oder schwerhörig), so dass für alle Kinder jederzeit Ansprechpartner/innen zur Verfügung stehen, die in der vom Kind jeweils bevorzugten Sprache kommunizieren können.

Die Sinneswandel gGmbH über die neue Kita: Unsere Kita ist aus unserer Erfahrung in der vorschulischen Frühförderung ausschließlich gehörloser und hörgeschädigter Kinder in Sondergruppen entstanden. Wir wollen bei den ersten Lern- und Bildungserfahrungen ansetzen und Kindern mit und ohne Behinderungen die Chance geben, gemeinsam aufzuwachsen. Ein respektvoller und kreativer Umgang mit unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen von Kindern mit und ohne Behinderung steht im Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzepts.

Wir sehen unser bilinguales Angebot als Chance für Kinder ohne Behinderung, sich spielerisch mit einer zusätzlichen Sprache zu beschäftigen und die Gebärdensprache selbstverständlich im Alltag zu erleben. Darüber hinaus schulen die Kinder ihre Konzentration und Feinmotorik, lernen einander ausreden zu lassen und Rücksicht aufeinander nehmen. Für die gehörlosen und hörgeschädigtenKinder wollen wir die Voraussetzung für eine echte Wahl- und Entscheidungsmöglichkeit schaffen, indem sie sowohl Lautsprache als auch Gebärdensprache als vollwertige Kommunikations- möglichkeiten erleben und angeboten bekommen und je nach Fähigkeit auch erlernen. Damit bereiten wir den Boden für die Kinder, sich später sowohl in der hörenden Welt als auch in der Gehörlosenwelt zurechtzufinden und garantiert eine Basissprache zu haben, die Bedingung für sämtliche Lern- und Sozialisationsprozesse ist.

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in der Waldschulallee, sehr schön gelegen in der Nähe des Grunewalds im Stadtteil Westend, im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir gehen so oft wie möglich mit den Kindern nach draußen, sie können sich hier frei bewegen, ihrem Forscherdrang in jeder Form nachgehen. Die Kita verfügt über einen direkt an das Gebäude grenzenden visuell gestalteten und fast 2000 Quadratmeter großen Garten, welcher zu vielfältigen Erfahrungen mit den grundlegenden Elementen einlädt: mit Erde (im Sandkasten buddeln, Blumenbeete bepflanzen), Wasser (planschen und matschen am Wassertisch) und Luft (Windspiele in der Baumbühne). Es sind Bobbycars, Dreiräder, Schaukeln, ein Trampolin, ein Klettergerüst und eine kleine Rutsche im Außenbereich vorhanden. Das Außengelände wurde von Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Thilo Folkerts („100land“) gestaltet.

Durch die Lage auf dem Schulcampus der Ernst-Adolf-Eschke-Schule (Förderzentrum mit Schwerpunkt Hören) sowie der Reinfelder Schule (Schule für Schwerhörige und Montessori- Grundschule) besteht die Möglichkeit für Kooperationen im Übergang Kita-Schule.

Es gibt sechs Gruppenräume in der Kita, die auf drei Etagen aufgeteilt sind. Darüber hinaus gibt es Spiel- und Kletterflure. Tische und Stühle sind sowohl zum Sitzen als auch zum Spielen und Bauen nutzbar, da es eigens gebaute Holzhocker in verschiedenen Größen sind, die – auf verschiedene Seiten gedreht – verschiedene Funktionen erfüllen. Ein Drittel der Plätze in der Kita sind für gehörlose und schwerhörige Kinder reserviert, dementsprechend viel Wert wurde bei der Planung und Gestaltung der Räume durch das preisgekrönte Architektinnen-Team von „baukind“ auf ein visuell anregendes und barrierefreies Umfeld gelegt. Ein Farbleitsystem dient zur Orientierung, Gucklöcher in den Wänden der Gruppenräume laden zur Kommunikation ein und verschiedene Ebenen im Innen- und Außenbereich ermöglichen jederzeit freie Sicht.

Der Bau der Kita Sinneswandel ist gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

xxDie Sinneswandel gGmbH ist ein sozialer Dienstleister für gehörlose und hörgeschädigte Menschen. Ihre Angebote umfassen neben der Kindertagesstätte das Betreute Wohnen für gehörlose Erwachsene mit zusätzlicher Behinderung/Hilfebedarf in Wohngemeinschaften oder der eigenen Wohnung, einen Kinder- und Jugendclub, Nachmittagsbetreuung im Hort an der Ernst-Adolf-Eschke- Schule sowie den Bereich „Sprungbrett“ – Begleitung in Ausbildung und Arbeit für gehörlose und schwerhörige junge Menschen. Die Sinneswandel gGmbH steht für barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Sinneswelten. Wir setzen auf einen gesellschaftlichen Sinneswandel im Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Sinneswandel ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.